Dort wo es die passende Infrastruktur gibt
Dort wo es die passende Infrastruktur gibt

Nach geltendem Gesetz müssen wir bis 2030 50%* Treibhausgasreduktion erreichen. 
Und dann nochmal 50% bis 2050.

* im Vergleich zu den Emissionen 1990 (Pariser Klimaabkommen, Klima und Innovationsgesetz und viele kantonale Klimastrategien)

Nutzen Wasserinfrastruktur:

  • Hygiene und sauberes Trinkwasser
  • Überflutungs- und Brandschutz
  • Biogasgewinnung aus Abwasser
  • Schutz lebendiger Gewässer
  • Bewässerung und Hitzereduktion
  • Lebensader und Erlebnisraum

Fussabdruck der Abwasserinfrastruktur (CH):

  • Kosten: ca. 200 CHF pro Person und Jahr
  • Treibhausgas: 0.09 t CO2-eq pro Einwohner (ca. 150 kg Zement). Entspricht 3% der Emissionen welche wir im Jahr 2030 gemäss Bundesrat und Pariser Abkommen ausstossen dürfen.
  • Platzbedarf: oberirdisch 750 ARAs und unterirdisch 60'000 km Kanalisation + Sonderbauwerke.

Quellen: VSA, BAFU, 2025

Beispiel Reduktionspotential Beton:

  1. Recyclingbeton: bis 15% CO2 Reduktion
  2. Reduktion Zement im Beton: bis zu 60% CO2 Reduktion
  3. Redesign: bis zu 100% CO2 Reduktion

Quellen: BAFU, WWF, 2025

Unsere Vision ist es einen wertvollen Lebensraum für zukünftige Generationen zu schaffen. 

Platz, Baumaterial und Zeit sind kostbare Ressourcen – Treibhausgase müssen minimiert werden. Wir unterstützen Entscheidungsträger dabei, von Anfang an die Kreislaufwirtschaft in die Beschaffung zu integrieren.

Gemeinsam entwickeln wir messbare Nachhaltigkeitsziele, begleiten deren Umsetzung und zeigen, wie sich die Vorteile effektiv kommunizieren lassen.

Welches Potential gibt es bei euch? 

Unsere Dienstleistungen

Dienstleistungskreis
Dienstleistungskreis

Kommunale Klimastrategie

Zusammen mit unseren Partnern erarbeiten wir den Weg zu Netto Null nach der Methodik der Kreislaufwirtschaft:

  1. Ausganslage beschreiben und Daten sammeln
  2. Akteur:innen identifizieren
  3. Handlungsbedarf definieren und Umsetzungsbeispiele aufzeigen
  4. Ziele festlegen
  5. Massnahmen planen
  6. Umsetzung und Monitoring betreuen

Nachhaltige Ausschreibung

Potentialanlyse bei Infrastrukturprojekten.

Ergänzung Perspektive mit acht Blickwinkeln.

Prüfung von Infrastrukturprojekten gemäss Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS).

Ich freue mich auf einen Austausch

Vivian Hauss aus Gsteig BE, geboren bei 356ppm CO2 in der Atmosphäre

ETH Umweltingenieur und Erwachsenenbildner

Spezialisiert auf den Wasserkreislauf

Ich möchte alle unterstützen, die sich mit Wasser und den Umweltfragen unserer Zeit auseinandersetzen möchten um gute Lebensräume zu schaffen. Als Geschäftsführer der Bluehub GmbH setze ich mein Fachwissen ein, um den Übergang zur Klimaneutralität und Biodiversität voranzutreiben.

Mit meinem Umweltingenieur-Abschluss und umfangreicher Erfahrung in der Wasser- und Abwasserplanung strebe ich danach, unsere Infrastrukturen nachhaltig mitzugestalten.
Es geht nicht nur um Veränderung, sondern um eine nachhaltige Zukunft, die wir gemeinsam für kommende Generationen schaffen können.

Aufgrund Ihrer Browser-Einstellungen (Do Not Track), werden nur technisch notwendige Cookies genutzt!

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Hubspot, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen